Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
03.06.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKF SVG Brandschutz III |
03.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
03.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
03.06.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Di - Pausen mit System (KB2) |
03.06.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften – Digitale Fahrtenschreiber Was muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
Sonstige Datenschutzrecht I - Einführung in das Datenschutzrecht |
03.06.2025 - 05.06.2025 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Online-Seminar: Digital unterweisen mit dem SVG-Lernportal: Einfach. Sicher. Und mit einem Klick erledigt! |
03.06.2025 10:30 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteStellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Mitarbeiterschulungen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch schnell, einfach und komplett digital abwickeln – ohne zusätzlichen Aufwand. Mit dem SVG-Lernportal wird genau das möglich! In unserer kostenfreien Infoveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Unterweisungspflichten in Ihrem Unternehmen effizient und stressfrei erfüllen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig schulen und dabei gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen – und alles bequem digital. Erfahren Sie aus erster Hand, wie das SVG-Lernportal Ihre Schulungsprozesse vereinfacht: Von der Durchführung durch Ihre Mitarbeitenden bis zur einfachen Überwachung und Dokumentation durch die Verantwortlichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über die Vorteile und Funktionen des SVG-Lernportals zu bekommen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie das Tool flexibel auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden kann. Jetzt anmelden und entdecken, wie das SVG-Lernportal Ihre Unterweisungen auf die nächste Stufe hebt – digital, effizient und sicher! Drei Gründe, warum sich die Teilnahme lohnt:
Überblick
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Mi - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
04.06.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern – bergen – helfen Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
04.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
04.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung für Verlader |
04.06.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Tank |
04.06.2025 - 05.06.2025 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAufbaukurs Tank (1,5 Tage)Dieser Aufbaukurs inkl. erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges ist nötig, für Gefahrgutfahrer:innen beim Transport gefährliche Güter in: - Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 Kubikmeter übersteigt ODER - fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter ODER - Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamtfassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter. Eine gültige ADR-Card ist notwendig. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
04.06.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
04.06.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
05.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
05.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung in (Übersee-) Containern |
05.06.2025 - 06.06.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuf Grundlage der CTU-Packrichtlinien, und weiteren Rechtsvorschriften der VDI 2700 Blatt 1 werden die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie die technischen multimodalen Besonderheiten (Transportkette, Verkehrsträgerwechsel, etc.) der Ladungssicherung in Containern in der Praxis vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
05.06.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
05.06.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
05.06.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Do - Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
05.06.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und Bus Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Auffrischung für verantwortliche Personen |
05.06.2025 09:00 - 12:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBeauftragte Personen oder sonstige verantwortliche Personen erhalten in diesem Lehrgang einen Überblick über die Neuerungen und Änderungen im Gefahrgutrecht - ADR/RID und IMDG-Code 2015: | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive IV |
06.06.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
06.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
06.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |